Zum Inhalt springen
Stadt Freilassing
 

Brandschutzschulung

Derzeit führt das Landratsamt wieder zwei Mieterqualifizierungen durch. Vor allem Migrant/-innen nehmen an diesen Schulungen teil. Offen steht sie allerdings allen Bewohnern im Land-kreis. Vermieter, die bei Mietern einen Bedarf sehen, können diese auf die Möglichkeit der Teilnahme hinweisen. 

In der mehrwöchigen Schulung wird den Teilnehmenden Wissen von „wie lese ich ein Woh-nungsinserat“ bis hin zu „Mülltrennung“ vermittelt. Teilnehmer/-innen die am Ende der Schu-lung die Prüfung bestehen und eine vollständige Bewerbungsmappe vorweisen können, erhal-ten am 01. April im Landratsamt Ihr Zertifikat überreicht. 

Wichtiger Bestandteil dieser Schulung ist ein Praxisteil „Brandschutz“. Stefan Hurter von der Freiwilligen Feuerwehr Marktschellenberg, führte diese Schulung nun in Bad Reichenhall durch. Rochus Häuslmann, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Freilassing, nutzte am letzten Freitag das eigene Feuerwehrhaus für die Praxisübung. 

Auch bei diesen Praxisübungen sind alle Interessierten willkommen. Den Umgang mit einem Feuerlöscher oder Kenntnisse über die im Brandschutz relevanten Markierungen (Gefahren-symbole etc.), sind in der Regel für viele Menschen interessant. 

Häuslmann führt solche Übungen und Info-Veranstaltungen oft durch. Er wünscht sich mehr Akzeptanz in der Bevölkerung dafür, was die Feuerwehren im Landkreis eigentlich leisten. Es sei nicht selbstverständlich, dass die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner regelmäßig ihre Freizeit opfern, um ihren aktiven Dienst zu leisten. Dies trete seiner Meinung nach biswei-len etwas ins Vergessen. Die Feuerwehr wünscht sich zudem, dass der Staat mehr in Kontakt mit den Praktikern bei der Feuerwehr tritt und regelmäßig nach deren Bedarf, Sorgen und Nöten anfragt.  

Die Mieterqualifizierung wird vom Landratsamt in Kooperation mit dem Max Aicher Bildungs-zentrum durchgeführt. Interessierte an der Mieterqualifizierung und am Brandschutzmodul, können sich bei Astrid Kaeswurm, Integrationslotsin im Landratsamt, E-Mail: ast-rid.kaeswurm@lra-bgl.de informieren. 

Weitere Neuigkeiten: